Acorn Fabrics

Acorn Fabrics ist ein Stoffhersteller aus dem traditionellen Kernland der britischen Stoffindustrie: Lancashire. Nördlich von Liverpool und Manchester gelegen ist es von seiner rauen Landschaft und den Tuchfabriken aus dem viktorianischen Zeitalter geprägt. 1975 wurde Acorn Fabrics auf dem Nelson’s Lomeshaye Industrial Estate gegründet, einem geschichtsträchtigen Ort mit Stoffproduktion seit 1780. Der Hersteller ist besonders bekannt für seine hochqualitativen Hemdenstoffe in klassisch britischen Off-white Country Karos.

Die Entstehung von Acorn Fabrics

Gründer sowie aktueller Geschäftsführer ist John Chatburn. Die Tradition seiner Familie in der Stoffindustrie reicht bereits über 90 Jahre zurück. Alles startete mit Arthur Chatburn. Er war von 1928 bis 1970 ganze 42 Jahre Direktor einer großen Tuchfabrik für Hemdenstoffen in Lancashire. Die Fabrik war einer der größten Arbeitgeber der Gegend und sein Sohn John stieg im Laufe der Zeit ebenfalls in das höhere Management auf.

1975 wurde die Fabrik von dem seinerzeit weltweit größten Hersteller von Kunstfasern geschluckt, der ebenfalls britischen Firma Courtaulds. Aber die Richtung, in die der neue Eigentümer seinen Arbeitgeber entwickeln wollte, gefiel John Chatburn nicht. So wagte er den Schritt in die Selbständigkeit.

Courtauld produzierte auf Kommission und hatte ein komplettes Warenlager voll mit den unterschiedlichsten Stoffen angesammelt. Dieser völlig unstrukturierte Bestand war praktisch unverkäuflich. Daher entschied sich John Chatburn dazu, in seinem neuen Unternehmen nur noch selber Stoffe zu produzieren, und zwar Stoffe, die er kannte und die er auch in einer attraktiven Kollektion verkaufen konnte. Diese Strategie verlangte es natürlich, die Stoffe vor dem Verkauf zu produzieren und entsprechend ins Risiko zu gehen.

Der Kendal Hemdenstoff

Acorn Fabrics entwickelte 1979 einen Hemdenstoff, der im Mekka von Londons Maßschneidern zwischen Jermyn Street und Savile Row äußerst populär wurde und der bis heute den Hauptteil der Produktion ausmacht: den Kendal. Dieser Hemdenstoff besteht aus 20% Wolle in Kombination mit 80% Baumwolle und wird auch heute noch auf 100 Jahre alten John Philings Schiffchenwebstühlen (shuttle loom) produziert.

Vereinbaren Sie einen Termin

Am besten vereinbaren Sie direkt einen persönlichen Termin bei uns. So können wir Ihnen den optimalen Service bieten.