Thomas Mason

Thomas Mason ist der Hersteller für luxuriöse Hemdenstoffe mit dem größten Marktanteil. Es ist bekannt als klassischer Lieferant für Aristokratie, Upper Calls und die Royal Family. Bestseller ist der Royal Oxford Stoff: ideal für das ikonische Oxford Hemd bzw. das Button Down Hemd.

Das Unternehmen wurde 1796, in der Hochzeit der industriellen Revolution von Sir Thomas Mason in Lancashire gegründet und war eine der ersten Fabriken, die sich rein auf Hemdenstoffe spezialisierte. Diese wurden vornehmlich an Schneider im West End Londons verkauft, deren Kunden aus der Aristokratie und der Upper Class stammten. Im weiterer Folge wurden die Hemdenstoffe dann in das gesamte Britische Empire exportiert, wie auch in den Rest der Welt.

Thomas Mason bedeutet Aristokratie, Upper Class und Royal Family

Im viktorianischen Zeitalter um 1875 war das von Sir Thomas Mason gegründete Unternehmen ein Fixsterne männlicher Eleganz. Im Londoner Distrikt St. James befanden sich nicht nur die exklusivsten Clubs, sondern auch die exklusivsten Schuster, Modisten, Produzenten von Regenschirmen, Gehstöcken sowie Hemdenschneider. Letztere hatten sich vornehmlich in der Jermyn Street angesiedelt – man könnte sagen, sie war das weltweite Zentrum der Maßhemden!

Während des ersten Weltkriegs experimentierte Thomas Mason mit Stoffen für die Armee. Diese sollten zum Beispiel wasserdicht, feuerfest oder tarnfarben sein. Ein wichtiges Jahr war 1936: Thomas Mason wurde exklusiver Lieferant des Hemdenschneiders der Royal Family und insbesondere König Edwards VIII. Als König musste er aufgrund seiner Liebesbeziehung zur bereits zwei mal geschiedenen Amerikanerin Mrs. Wallis Simpson abdanken – als Stilikone blieb der spätere Duke of Windsor Welt allerdings erhalten. Er war ein Symbol für aristokratischen Stil.

Thomas Mason wird von der Albini Gruppe übernommen

1992 wird Thomas Mason von der Albini Gruppe aus Bergamo in Italien übernommen. Die Albini Famile war selbst seit 1876 in der Stoffherstellung tätig und ein wesentlicher Teil der italienischen Textilindustrie. Es wurde aber nicht nur die Marke Thomas Mason übernommen, sondern mit ihr auch die über 700 Bände mit historischen Mustern, die einen unvergleichlichen Wert darstellen und immer wieder in spezielle Kollektionen einfließen.

Der Oxford Stoff

Es gibt weniges in der Herrenmode, das vor weit über einem Jahrhundert entstanden ist und das heute noch genauso gut aussieht, wie zu damaligen Zeiten. Der Oxford Stoff ist definitiv ein Beispiel dafür. Damals setzte ein schottischer Stoffhersteller zum ersten Mal die innovative Panamabindung ein. Zu Marketingzwecken erhielten die Stoffe jenes schottischen Herstellers die Namen von Universitäten: unter anderem eben auch Oxford.

Beim Oxford Stoff handelt es sich um eine einfache Leinwandbindung, allerdings wird nicht nur eines, sondern es werden zwei unterschiedliche Garne zu einem schachbrettartigen Muster ineinander verwoben. Daher ist der typische Look des Oxford Stoffes nicht einfarbig, sondern ein winzig kleines zweifarbiges Karo: zum Beispiel weiß und blau oder weiß und rot.

Das Oxford Hemd

Das Bild des Studenten im Oxford Hemd ist aber durchaus richtig: denn obwohl der Oxford Stoff anfänglich als elegante Variante erdacht war, erwies er sich durch seine typische Bindung nicht nur als ausgesprochen robust, sondern gleichzeitig auch als weich und besonders atmungsaktiv. Außerdem war er ziemlich unempfindlich gegen Falten. Das machte ihn attraktiv für sämtliche Sportarten, zum Beispiel das Polospielen. Durch diese speziellen Eigenschaften ist das Oxford Hemd einerseits formal und andererseits sportlich. Eben „sportlich elegant“ oder „smart casual“ wie es heute heißt.

Das Button Down Poloshirt

Es ist aber nicht nur der Oxford Stoff, der das Oxford Hemd ausmacht. Es ist auch seine sportliche Form mit einfachen Manschetten mit nur einem Knopf sowie dem weichen Kragen ohne Einlagen. Wirklich einzigartig sind aber die beiden Knöpfe an den Kragenspitzen.

Hemden wie diese wurden insbesondere im Polosport eingesetzt. Und da die weichen Krägen gerne im Wind flatterten, befestigte man sie kurzerhand mit zusätzlichen Knöpfen: das Poloshirt war geboren. Denn so wurde das Button Down Hemd ursprünglich genannt, das die Enkel des New Yorker Hemdenschneiders John E. Brooks 1896 bei einem Polospiel in England entdeckten und das sie zu seinem Siegeszug an die Ostküste brachten.

Seitdem war es auch fester Bestandteil des College-Looks der jungen Eliten aus Harvard oder Yale und ist fester Bestandteil des Preppy Styles.

Der Thomas Mason Bestseller: Royal Oxford

Thomas Mason hat verschiedene Oxford Stoffe im Programm. Los geht es mit dem Klassiker, dem Urvater der Oxford Stoffe, in all seinen typischen Farben und Varianten: einfarbig oder gestreift in blau, rot, grau oder violett. Eine zeitgenössische Interpretation stellt der Oxford Stoff „Kennedy“ dar – benannt nach John F. Kennedy, viele Button Down Hemden in seiner Garderobe hatte.

Bestseller von Thomas Mason ist aber der Royal Oxford. Dieser Stoff weist zwar grundsätzlich die gleichen Eigenschaften wie der klassische Oxford auf und hat auch den typischen Oxford Look. Die Bindung ist aber wesentlich anspruchsvoller als beim Original und hebt das Produkt dadurch auf subtile Weise nochmals auf eine ganz andere Ebene.

Vereinbaren Sie einen Termin

Am besten vereinbaren Sie direkt einen persönlichen Termin bei uns. So können wir Ihnen den optimalen Service bieten.