Perlmutt Knöpfe
Auf den Bespoke Maßhemden der Reiser Manufaktur werden ausnahmslos echte handgemachte Perlmutt Knöpfe angebracht. Die typischen Knöpfe mit nur zwei Löchern sind sogar eines der äußeren Erkennungsmerkmale der Reiser Hemden. Und das seit über 70 Jahren.
Perlmutt Knöpfe sind ein Naturprodukt
Als Perlmutt wird das kalkartige Material genannt, das eine Schicht im Inneren der Schale von Muscheln bildet. Man kennt dies von Austern und anderen Muscheln, allerdings enthält auch die Schale verschiedenster Seeschnecken Perlmutt. Je nach Spezies und geographischer Herkunft hat der Perlmutt eine andere Farbe. Der Name Perlmutt oder Perlenmutter – auf Englisch übrigens mother of pearl – ist tatsächlich ein aus dem Lateinisch stammender Begriff: mater perlarum, Mutter der Perle. Daher sind Perlmutt Knöpfe ein reines Naturprodukt mit handwerklicher Verarbeitung.
Entdeckt wurden Perlmutt Knöpfe in Frankreich bereits Mitte des 17. Jahrhunderts.
Über 110 Jahre Perlmutt Knöpfe aus Österreich
Lieferant für die Perlmutt Knöpfe der Reiser Manufaktur ist seit jeher ein österreichischer Traditionsbetrieb: die über 110 Jahre alte RM Perlmuttdesign GmbH aus Felling – eine Ackerlänge von der Grenze zur Tschechischen Republik entfernt. Heute betreibt der Ur-Ur-Enkel den Betrieb in der 5. Generation und beschäftigt acht Mitarbeiter. Damit ist das Unternehmen die einzige verbliebene Perlmutt-Manufaktur Österreichs und eines der letzten drei in Europa. Zur Relation: in den 1950er-Jahren gab es in Österreich noch knapp 100 Werkstätten, die mit der wachsenden Billig-Konkurrenz aus Asien schrittweise schließen mussten.
Für weltweit tätige Modemarken aus dem Luxussegment produziert man im Schnitt 8 Millionen Perlmutt Knöpfe pro Jahr. Aber nicht nur das: das Traditionsunternehmen fertigt auch die Schriftzüge der berühmten Bösendorfer Klaviere oder Innenausstattungen von Privatjets, Yachten und Kreuzfahrtschiffen. 80% der Produktion gehen in den Export, hauptsächlich nach Europa und in die USA. Zu den Kunden zählt dabei das Who is Who der Modewelt und Bekleidungsindustrie und reicht von Top-Designern bis hin zu großen Bekleidungsmarken. Vor allem Hemden, Shirts, Blusen, Trachten und Sakkos werden mit den schillernden Knöpfen bestückt.
Neben dem Trend weg von Kunststoff Knöpfen und hin zu natürlichen Produkten sind hochwertige Perlmutt Knöpfe auch dicker und somit bruchfester als die der asiatischen Billigkonkurrenz. Aber die Qualität beginnt bereits beim Einkauf der hochwertigsten Muscheln aus Zuchtfarmen in Indonesien und Australien.
Bei Gründung wurden übrigens noch heimische Thaya- und Marchmuscheln zu Perlmutt Knöpfen verarbeitet. Allerdings war das noch eine Zeit, in der man auch Rezepte zur Zuberitung von Flußkrebsen in bayerischen Kochbüchern finden konnte. Diese Bestände sind längst erschöpft und so begann Bruno Marchart bereits 1953 mit dem Import von Meeres-Muscheln und Schnecken.